Ozon ist eine besondere Erscheinungsform des chemischen Elements Sauerstoff, die aber reaktionsfreudiger ist. Daher kommt es, dass es z.B. im Blut ca. 15 mal schneller löslich ist als gewöhnlicher Sauerstoff. Während der 2-atomige Sauerstoff als O2-Molekül u.a. in der uns umgebenden Luft vorkommt (O = chemisches Zeichen für Sauerstoff), besteht das Ozon aus 3 Atomen Sauerstoff, und zwar: O2+O = O3.
Welche Eigenschaften hat Ozon?
Ozon ist ein Gas, das einen charakteristischen Geruch hat (griechisch "ozo" = rieche). Dieser ist bekannt durch die medizinische "Höhensonne" und die atmosphärisch bedingte "Gewitterluft”. Ozon hat eine besondere Oxydationswirkung, weshalb es auch als "Aktivsauerstoff" bezeichnet wird. Ozon ist schwerer als gewöhnliche Luft. Wenn das geeignete Reaktionsmilieu vorhanden ist, wie z.B. Wasser oder Blut, löst sich leicht ein Sauerstoff-Atom vom Ozonmolekül ab, was die Körperreaktionen Bewegung bringt;
Wie ensteht Ozon? - Wie wird Ozon hergestellt?
Die Herstellung erfolgt in der Natur durch den Einfluß ultravioletter Strahlenenergie der Sonne, die durch den Ozongürtel quasi schützend "abfiltriert" wird.
Außerdem entsteht Ozon bei Blitzen während eines Gewitters (elektrische Entladung).
Künstlich wird Ozon für medizinische Zwecke mit Hilfe eines elektrischen Spannungsfeldes erzeugt, durch das Sauerstoff vorbeiströmt und in Ozon umgewandelt wird. Durch eine Düse wird danach die individuell festgesetzte Menge Ozonsauerstoff Gemisch entnommen.
Wie wird Ozon angewandt?
Was bewirkt Ozon in unserem Körper?
Der Heileffekt des Ozons ist vor allem:
Bei welchen Krankheiten hilft die Ozontherapie?
Durchblutungsstörungen jeder Art:
Womit kann die Ozontherapie kombiniert werden?
Sie kann im Grunde mit fast allen konventionellen
("schulmedizinischen") Behandlungsmethoden und erst recht mit anderen Naturheilverfahren gemeinsam angewandt werden, wie z.B. der:
Neuraltherapie mit Lokalanästhetika
Homöopathie (Samuel Hannemann),
Akupunktur nach ostasiatischer Art,
manuellen Therapie (Chirotherapie)
sonstigen Physiotherapien (Massagen, Bäder)
Ist die Ozontherapie risikofrei?
Ja, wenn sie richtig angewandt wird. Es darf nicht eingeatmet werden: Atemgift! Negative Folgeerscheinungen sind hier sonst unbekannt.
Damit keine Zwischenfälle vorkommen, werden Anwender durch die "Ärztliche Gesellschaft für Ozontherapie" geschult.
(nach Dr. med. Horst Imm)